10. August 2006 
Eine lebhafte Gesprächsrunde mit einem
Evangelisten und einem Pastoren der aus Ghana stammenden "Church of Pentecost". Emanuel Nkrumah
Kwabena (oben) ist ja zur Zeit auch auf dem 1er-Cover zu sehn. Er und Sylvester Ighodalo Akhiwu (unten) haben eben
den Kontakt mit dem katholischen Seelsorger Josef Riedl gesucht, der in der
Gefangenenbetreuung engagiert ist.

Es geht ihnen unter anderem darum, Leuten aus
Afrika deutlich zu machen, welche Konsequenzen es hat, wenn sie hier Regeln brechen. Es
sei vielen nicht klar, wie hart diese Konsequenzen ausfallen würden. Akhiwu betont auch
besonders die Aufmerksamkeit auf Kinder und Jugendliche ...
Cut!
>>The Church of Pentecost, with its
headquarters in Accra, Ghana, traces its history to 1937 when the English missionary Rev.
James Mckeown began his ministry in the then Gold Coast. The driving force behind the
Church's growth is that The Church of Pentecost is part of the body of Christ of which
Jesus Christ is the Head and the Holy Spirit the Spiritual Administrator. The church has
several branches in over forty countries in Europe, Africa, Middle East, Asia, Australia,
and North America.<< [Quelle]
Cut!
 |
Von Joseph Dim kam
die Nachricht: >>Black woman in wien haben
den interkulturpreis 2006 gewonnen. Sie haben eine gute Webseite. Link dorthin?<< [Schwarze Frauen Community]
Dieser Preis wird von der OÖ Gesellschaft für Kulturpolitik, der SPÖ OÖ und
der Volkshilfe Flüchtlingsbetreuung für das kulturelle, soziale und wissenschaftliche
Engagement aus- und inländischer Menschen verliehen. [LINK] |
Trifft sich ja, daß ich gestern Brigitte Menne und ihren Bezug zu Mali erwähnt habe. Übrigens!
Emanuel Nkrumah Kwabena hat mich mehrfach mit sanftem Nachdruck drauf aufmerksam gemacht,
daß das Wort Mali nicht auf dem A sondern auf dem I betont wird. Man ahnt, wie sehr ich
bei Aussprechen all ihrer Namen noch im Schleudern bin ...
Mennes Buch "Wir Frauen am Land"
(damals "Wiener Frauenverlag", heute "Milena-Verlag") bezog seinen Titel aus einem Gedicht von Asongwe
Barnabas.

Der Text "Frau am Land" ist auf den
ersten Seiten des Bandes zitiert. Im letzten Absatz von Barnabas heißt es da:

Cut!
Aus Israel hat mich folgende Nachricht erreicht:
>>As Israeli citizens we are responsible for
our governments actions. It is our duty to do all that we can to stop the war crimes
committed by our country in our name.<<

Diese Arbeit von "Mobius" und viele weitere
Bilder findet man auf dieser WEBSITE. In der Mail hieß es:
>>"Many of us have signed petitions, participated in demonstrations
and distributed important information through the media and internet. These are important
actions, but they also increase the feeling of helplessness. There are no magic
answers. Every action is a step on the way to change. Instead of being comprised of just
names, this exhibition is a petition consisting of visual signatures (using design,
photography, comics, painting, video, etc.). We are recruiting our creativity and talent
for the fight against war".<<
[martin]
[Foto #1, 2 & 3: Krusche]
reset | core | home
3206 |